Projekte

Verschiedene orts- und situationsbezogene Projekte im Spannungsfeld von Kunst, Geschichte und aktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen.

Am 3. und 4. Juni 2016 finden in ganz Öster­reich zum achten Mal die Archi­tek­tur­tage statt, so auch in Nieder­ös­ter­reich. raumgrei­fend ist Part­ner der Archi­tek­tur­tage. ORTE, das Archi­tek­tur­netz­werk Nieder­ös­ter­reich, konzen­triert sich auf die Stadt Krems, weil hier in den nächs­ten Jahren gleich mehrere Groß­pro­jekte reali­siert werden. Die Stadt wird demnach tief­grei­fen­den Verän­de­rungs­pro­zes­sen unter­wor­fen sein, die zwar euro­pa­weit wirken, denen aber trotz­dem vor Ort begeg­net werden muss.

Es werden anhand aktu­el­ler Projekte, Bauten und Diskus­si­ons­punkte gemein­sam Themen erör­tert (Mode­ra­tion: Rein­hard Seiß), die für das ganze Bundes­land von Bedeu­tung sind. Am 04.06. werden auch Martina Scherz und Gregor Kremser in der Kremser Innenstadt im Rahmen der Architekturtage über Leerstände und wie man ihnen innovativ begegnen kann sprechen.

das ganze Programm: http://www.orte-noe.at/event.php?item=9424

Fluchtwege_ProjektbildQuadrat

Am Sa. 21.05. 2016 hat das Kunstprojekt “Fluchtwege” im Rahmen des Viertelfestivals 2016 stattgefunden. Bei einer Wanderung von Stein nach Paudorf haben KünstlerInnen des Vereins “raumgreifend” künstlerisch interveniert. Über die erfolgreiche Aktion, bei der etwa 25 Personen teilgenommen haben, wird im kommenden Herbst ein Katalog erscheinen.

Programm und Ablauf: P041Postkarte03-2

Weitere Informationen,  und eine Pressemeldung finden Sie hier, ebenso eine aktuelle Radiosendung zum Thema:

mehr

Gesicht2

Das neue, innovative Arbeitsbuch für das Fach MUBEKA kann ab sofort bestellt werden!

Eine ausführliche Leseprobe finden Sie hier:http://www.wissenistmanz.at/produkte/daten/catalog_package_view?packageUID=5e5074853ad2e0c7f6abfe856206d038&b_start=0

Alle Informationen zum Buch, zur Bestellung finden Sie hier:

mehr

IMG_2580

Teil des Mahnmals Friedenskreuz St. Lorenz sind fünf Collagen von SchülerInnen der HLM HLW Krems, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Martin Krenn entstanden sind. In ihren Arbeiten setzen sich die Schülerinnen mit folgenden Themen auseinander „Wie sieht echte demokratische Mitbestimmung aus? und „Wie kann man rassistische Vorurteile (Klischees) aufbrechen?“

Die Collagen der Schülerinnen haben außerdem beim großen Kreativwettbewerb des BMBF und Kultur Kontakt Austria “Projekt Europa” gewonnen. Insgesamt haben 6300 SchülerInnen aus ganz Österreich eingereicht! Eine Jury hat sich u.a. für die Arbeiten der HLW Schülerinnen aus Krems entschieden, ein echter Qualitätsbeweis! Die ausgewählten Arbeiten sind bereits unter www.projekt-europa.at vorgestellt.

mehr

Denkmal_gesamt_Klein

am 03. April wurde das “Mahnmal Friedenskreuz St. Lorenz” von Martin Krenn eröffnet! Das Projekt von Martin Krenn ist das Ergebnis eines Wettbewerbs ausgeschrieben von der Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf in Zusammenarbeit mit der Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklung und dem Gutachtergremium für Kunst im öffentlichen Raum NÖ.

Historischer Hintergrund: In den 60er Jahren wurde oberhalb von St. Lorenz das sog. Friedenskreuz errichtet. Das Denkmal ist der “Kampfgruppe Jockisch” gewidmet. U.a. wurde an Gregor Kremser vom Arbeitskreises Wachau Dunkelsteinerwald in Abstimmung mit public art NÖ und der Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf der Auftrag erteilt die historischen Hintergründe zu recherchieren.

aktuelle Pressemeldungen in Der Standard und Die Presse:

Die Presse:

http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4958407/Das-Kreuz-mit-der-Geschichte?from=suche.intern.portal

Der Standard:

http://derstandard.at/2000034022083/Mit-deutschen-Eicheln-gegen-Neonazis

weitere Pressemeldungen hier: mehr

Standpunkte_Titelbild2015

Ein neues Schulbuch für Geschichte und politische Bildung von Gregor Kremser und Gerhard Tanzer ist im MANZ Verlag erschienen. Das Buch ist für das neue Fach “Geschichte und politische Bildung” gedacht und kann ab dem kommenden WS in der zweiten Klasse HLW verwendet werden.
Zahlreiche Übungen und Aufgaben machen das Buch zu einem wirklichen SchülerInnenbuch!

zur Bestellung (Vorsicht, auf der Homepage wird versehentlich noch der ursprüngliche Titel “Diachron verwendet, bestellt wird jedoch das richtige Buch): http://www.wissenistmanz.at/produkte/daten/catalog_package_view?packageUID=e2d8a7f02f12202a9eb1a20675440bed&b_start=0

mehr

HealingHands_4_Klein
Unter diesem Titel findet eine große Kunstausstellung in Batumi/Georgien statt. Zahlreiche Mitglieder des Vereins “raumgreifend” sind maßgeblich mit ihren Arbeiten an dieser Ausstellung beteiligt. Organisiert wurde die Teilnahme von Dalia Blauensteiner, die auch selbst an einem internationalen Symposion in Batumi teilnehmen und dort arbeiten wird. Beim Symposion vertreten sind außerdem noch Sabine Bauer und Toni Ehrenberger.

Die Eckdaten:Ausstellung im
Lepl State Museum of Art
26. Mai. bis 02. Juni 2015

mehr

Symposion Dürnstein

Die KPH Wien/Krems ist wieder Kooperationspartner des Symposions Dürnstein (Koordinator Gregor Kremser). Unter dem Titel „Glücksbilder. Die Wirklichkeit der Utopien“ findet das Symposion Dürnstein bereits zum vierten Mal im Stift Dürnstein statt

Von 19. bis 21.02.2015 diskutieren Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen alternative Gesellschaftsentwürfe und deren Übersetzung in die Wirklichkeit. In spannenden Vorträgen und Diskussionen wird das Thema „Utopie“ aus philosophischen, theologischen, soziologischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Blickpunkten betrachtet.

mehr

Titelbild

Der neue Band der Schulbuchreihe für Geschichte und Politische Bildung (HTL) erscheint in Kürze (Ende August 2014) im Rahmen des MANZ Schulbuch Verlagsprogramms. Die Autoren Gregor Kremser und Gerhard Tanzer arbeiten bereits an einer weiteren Version des Schulbuchs, das für HLWs erscheinen wird. Außerdem wurde ein Zeitgeschichteband für die Handelsschulen zusammengestellt.

mehr

Gruppe_JuFo_001

moderiert von Martina Scherz, Gregor Kremser und Jochen Sengseis fand im Rahmen des Jugendforum Wachau der erste Jugendrat in der Kartause Aggsbach statt.

mehr